Sehr geehrter Herr Bürgermeister Penzer,
Die Musikschule Rhein-Selz steht vor einem Umbruch. Nach seinem langjährigen Engagement geht der Leiter Heinrich Hofmann Ende 2019 in den Ruhestand. Die Leitung der Musikschule wird neu vergeben. Mit einer neuen Personalie an der Spitze können auch interne Veränderungen einhergehen, die wir als notwendig erachten.
Die Jugendmusikschule wird als „unverzichtbarer Bestandteil des Bildungssystems“ auf der Website der VG Rhein-Selz beschrieben. Dies teilen wir absolut. Die Ausgestaltung des Angebotes muss jedoch immer wieder an den Bedarf
angepasst werden. Wir stellen deshalb folgenden Antrag:
- Weitere Verzahnung des Angebotes der Jugendmusikschule mit den Bildungsaktivitäten der allgemeinbildenden Schulen, um das Angebot zu den Schülern zu bringen, z.B. in die Nachmittagsbetreuung der Grund- und weiterführenden Schulen
- Verstärktes Angebot von Ensembles als Ergänzung zum angebotenen Instrumentalunterricht, z.B. Gitarrenensemble, Kammermusikensemble, Percussion, Flötengruppen etc.
- Angebot von kostengünstiger Gruppen-Musikförderung wie z.B. Kinderchor, Jugendchor, Projektchor etc., um einen niederschwelligen Einstieg in die musikalische Bildung zu schaffen
- Regelmäßige Durchführung von öffentlichen Konzerten und Aufführungen von Schülern und Lehrern, um die Möglichkeiten der Musikschule aufzuzeigen
- Erstellung einer eigenen, informativen Website der Musikschule, um das Fächerangebot, die Lehrkräfte und Veranstaltungen zu präsentieren und die Bürger für die Musikschule zu interessieren
Begründung:
Die Musikschule Rhein-Selz bietet bereits heute ein qualitativ hochwertiges, gefächertes Unterrichtsangebot. Dieses konzentriert sich aber v.a. auf den Instrumentalunterricht in der Musikschule für Einzelpersonen oder Kleingruppen.
Hier wollen wir zukunftsorientiert offener denken. Ein großer Teil der Schüler geht heute in Ganztagsschulen und verbringt einen Teil des Nachmittages dort. Das erschwert es, verfügbare Zeit für den Musikunterricht zu finden. Dem kann erfolgreich begegnet werden, indem das Angebot der Musikschule zusätzlich in das Nachmittagsprogramm der Allgemeinbildenden Schulen gebracht wird, um den Unterricht dort anzubieten, wo sich die Schüler befinden. Derzeit gibt es hierzu bereits Planungen mit der Grundschule Nierstein. Wesentlicher Vorteil einer Musikschule gegenüber Lehrern, die unabhängig Unterricht geben, ist das Angebot von Ensembles in denen die Schüler gemeinsam musizieren und singen können. Musik überwindet Grenzen und lebt vom Zusammenspiel. Gemeinsames Musizieren, gerade auch ohne Notendruck und Klassenverband, stärkt die persönliche Entwicklung der Schüler und die Profilierung der Musikschule. Hierzu gehören auch gemeinsame öffentliche Auftritte. Diese beflügeln die Schüler und die stolzen Eltern und Großeltern tragen ihre guten Erfahrungen weiter.
Dieses wesentliche Angebot des Ensemblespiels sehen wir in der Musikschule Rhein-Selz derzeit erweiterungsfähig. Das gilt auch für das Angebot von kostengünstigem Chorsingen, das einen einfachen Einstieg in die Musikschule
schaffen kann. Zudem muss es eine für Schüler, Eltern und Musikinteressierte aussagefähige, attraktive Informationsbasis geben. Hierfür sehen wir eine eigene Website, die Inhalt und Personen der Jugendmusikschule vorstellt, als wesentliche, notwendige Ergänzung zu dem vorhandenen Verweis auf der Website der VG Rhein-Selz.
Mit freundlichen Grüßen
Stephanie Steichele-Guntrum
Fraktionsvorsitzende